Verbesserungen haben nicht immer damit zu tun, mehr Dinge richtig zu machen, sondern auch weniger falsch zu machen. Wie man das hinbekommen kann, zeigen wir am Beispiel Japan und der USA. TV-Duell: Japan vs....
MehrJedes moderne und intuitive Unternehmen wünscht sich eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Solch einen Prozess (KVP) einzuführen, ist allerdings alles andere als trivial. Diese sehr wichtige Praktik...
MehrKanban versteht sich als die organisatorische Umsetzung des japanischen “Kaizen”-Prinzips. Kaizen steht für gelebten, niemals endenden KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess). Mit Hilfe eines...
MehrEinen eklatanten Bedarf für neue Methoden oder “Typen” im Softwareentwicklungs-Projektbereich gibt es schon seit Jahrzehnten. Denn was uns die Vergangenheit lehrt ist, dass die...
MehrJa, Pots-Its mit Smilies auf Wandtafeln haben etwas mit Kanban zu tun. ;) Das aus der japanischen Automobilindustrie stammende Vorgehensmodell ist schon längst in der IT und Softwareentwicklung eingezogen....
MehrKanban ist ein neuer “alter” Ansatz, mit dem in Unternehmen evolutionäre Verbesserungen ein- und durchgeführt werden können. Im Gegensatz zu anderen agilen Softwareentwicklungsprozessen sind bei...
MehrEin Team – ein PO. Mehrere Teams – mehrere POs? Nein! Zumindest nicht laut Scrum. Wir erläutern, auf was es ankommt, wenn mehrere Teams an einem Produkt arbeiten. Aufgrund der Erfahrung aus...
MehrAgil und kommunikativ bleiben! Ob freiberuflich oder angestellt: Als Entwickler hat man meist mit mehr zu tun, als mit reiner Programmierung. Und das ist nicht immer gut. Um als ein Entwickler seine Zeit...
MehrWas bedeutet Kultur im Unternehmen? Was macht ein Unternehmen einzigartig? Warum nimmt man manche Firmen anders wahr? Und wieso stehen manche Unternehmen einfach besser da als andere...
Mehr