Projekte mit agile Methoden / Methodiken erfolgreicher
Agile Methoden und Methodiken zahlen sich aus! Der Standish Chaos Report 2012 hat festgestellt, dass Projekte, die mit agilen Methodiken erstellt werden, eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit haben erfolgreich abgeschlossen zu werden. Sind bei der Anwendung der Wasserfall-Methodik nur 14 % erfolgreich und mehr als die Hälfte (57 %) problematisch, so scheitern fast ein Drittel (29 %) der Projekte komplett. Wasserfall vs. Agilität oder: Freier Fall vs. Konstanter Fluss? Im Gegensatz dazu sind bei agilen Methodiken die Projekte in Richtung...
mehrErfolgreicher Übergang in die agile IT-Welt
Unzufriedenheit meist ausschlaggebend für Umstieg Ein Übergang in die agile Projektwelt erfolgt in vielen Entwicklerteams meist aufgrund hoher Unzufriedenheit mit der letzten Umsetzung. Nicht selten scheitern Softwareprojekte vor dem Wechsel. Bei der Wahl neuer, alternativer Methoden liebäugeln aktuell viele Mannschaften mit agilen Ansätzen. Nicht unbegründet haftet dem klassischen Wasserfallmodell der Ruf an, sie wären umständlich und würden nicht zum Erfolg führen. Genau dies beweisen oft die vorangegangen Projekte. Egal ob das Projekt...
mehrAgile oder klassische Vorgehensweise?
Die Auswahl passender Projektmethoden für neue oder fortlaufende IT-Projekte fällt nicht leicht. Agil und neu oder doch althergebracht und klassisch? Welche Methoden versprechen für ein konkretes Projekt Erfolg? Und welche Methodenbausteine passen zum eigenen Unternehmen? Wir versuchen im folgenden Artikel Aufschluss zu geben. Sowohl klassische als auch agile Ansätze habe ihre Existenzberechtigung. Sie basieren nur jeweils auf unterschiedliche Sichtweisen. Bei der Wahl der angemessenen Methode im Unternehmen sollte jedes Projektteam...
mehrDas Manifest für Agile Softwareentwicklung
Als agiles IT-Unternehmen heften wir uns natürlich jene öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten an unsere Fahne, die sich 17 weise Softwareentwickler vor über einem Jahrzehnt zum Ziel gesetzt haben (und auch wir offiziell unterzeichnet haben): Das Manifest für Agile Softwareentwicklung Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Dadurch haben wir folgende Werte zu schätzen gelernt: Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software...
mehrDie 12 Prinzipien Agiler Softwareentwicklung
Die zwölf Prinzipien hinter dem Agilen Manifest Wir folgen diesen Prinzipien: Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen. Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich...
mehrSchlechte Gedanken in den Papierkorb!
Psychologen präsentieren ein vergleichsweise simples Rezept, um negative Gedanken aus dem Kopf zu verbannen: Man schreibe sie auf ein Blatt Papier – und werfe sie weg. Das ist auch der Grund, warum wir in Augenhöhe rechts neben unserem Whiteboard einen kleinen Kübel in Form eines Basketball-Korbes platziert haben: damit die Entwickler die fertigen Tasks/Issues in Zettelform zusammenknüllen und wegwerfen können ;) Mediziner haben nachgewiesen, dass negative Erwartungshaltungen krank machen können. “Nocebo-Effekt” heißt das...
mehr